Wie sieht die Zukunft des Luftverkehrs aus?

Home Reisen Wie sieht die Zukunft des Luftverkehrs aus?

Wie wird der Luftverkehr im Jahr 2035 und darüber hinaus aussehen? Erfahren Sie mehr über die neuesten Trends in der Luftfahrtindustrie und wie sich Ihr Flugerlebnis in den kommenden Jahrzehnten verändern wird.

Flugreisen haben den Ruf, eng, unbequem und teuer zu sein, besonders während der Stoßzeiten. Es trägt auch maßgeblich zu den Treibhausgasemissionen bei, die den Klimawandel verursachen.

Aber große Veränderungen im Luftverkehr sind im Gange, sodass Flugreisen hoffentlich in den nächsten Jahrzehnten erschwinglicher, komfortabler und umweltfreundlicher werden.

Hier sind einige der Möglichkeiten, wie sich die Zukunft des Luftverkehrs verändern wird:

1. Wasserstoffflugzeuge. Der Luftverkehr ist derzeit für 3,6 % der Treibhausgasemissionen der EU verantwortlich, da moderne Flugzeuge Kerosin als Treibstoff verwenden. Ein kürzlich veröffentlichter Bericht deutete darauf hin, dass Wasserstoffflugzeuge bereits 2035 auf den Markt kommen könnten und diese Flugzeuge mit einer saubereren Energiequelle Hunderte mehr Passagiere pro Flug befördern könnten als herkömmliche Flugzeuge.

2. Gehen Sie über das traditionelle Fender-Design hinaus. Ein zusammengesetztes Flügeldesign kombiniert Flügel und Rumpf zu einer einzigen Einheit, sodass das gesamte Flugzeug den Auftrieb für den Flug liefert. Delta-Flügel – wie sie bei der Concorde und Hochgeschwindigkeits-Militärjets verwendet werden – können auch in gewisser Weise in Verkehrsflugzeuge integriert werden.

KLM arbeitet auch mit der Technischen Universität Delft an einem „Flying V“-Flugzeug, das Passagierkabinen auf beiden Seiten eines V-förmigen Flugzeugs hat. Das Unternehmen sagt, dass dieser Flugzeugtyp 20 % mehr Energie als der A350 bieten könnte.

3. Futuristisches Kabinendesign. Fluggesellschaften suchen ständig nach Möglichkeiten, die Anzahl der Personen zu maximieren, die sie auf jedem Flug unterbringen können, ohne den Passagierkomfort zu beeinträchtigen. In Zukunft könnten wir Verbesserungen wie Doppeldecker-Economy-Sitze sehen, die mehr Platz für die Passagiere versprechen, verbunden mit einer höheren Kapazität für die Fluggesellschaft.

4. Lufttaxis. Wollten Sie schon immer einmal in einem fliegenden Auto mitfahren, das aussieht, als wäre es direkt aus Zurück in die Zukunft oder Die Jetsons? Fluggesellschaften suchen nach Möglichkeiten, den Nahverkehr mit elektrischen „Lufttaxis“ für kurze Flüge von der Straße in die Luft zu verlagern.

2017 absolvierte Volocopter seinen Jungfernflug für den elektrifizierten Individualflugverkehr, und der Münchner Lilium Jet soll 300 km in einer Stunde fliegen können. Ihr fünfsitziges Lufttaxi könnte bereits 2025 in Betrieb gehen, und Flugtaxi-Fahrten könnten heute in Großstädten so verbreitet sein wie U-Bahn-Fahrten. Autonome Lufttaxis könnten bald darauf folgen, wenn sich die Technologie weiterentwickelt.

5. Die Rückkehr der Überschallflüge. United plant den Kauf von 15 neuen Überschall-Jets und hofft, bis 2029 „die Luftfahrt wieder auf Überschallgeschwindigkeit bringen zu können“. Frühere Überschall-Passagierflüge endeten 2003, als British Airways und Air France die Concorde ausmusterten. Die Definition von Überschallflug ist, wenn sich ein Flugzeug schneller als die Schallgeschwindigkeit bewegt, die ungefähr 660 mph (1.060 km / h) beträgt, wenn das Flugzeug in einer Höhe von 60.000 Fuß (18.300 m) fliegt.

6. Bessere Bordunterhaltung. Zu den zukünftigen Bordunterhaltungsoptionen gehören mehr Bildschirme, mehr Spiele und sogar die Möglichkeit, während des Fluges an Online-Kursen teilzunehmen. Panasonic entwickelt auch Möglichkeiten für Passagiere, ihr Wohlbefinden auf Flügen zu verbessern, indem Beleuchtung installiert wird, um den circadianen Rhythmus auf Langstreckenflügen zu regulieren und Kabinengeräusche zu reduzieren, um einen besseren Schlaf zu fördern.

Virtual-Reality- und Augmented-Reality-Unternehmen sind ebenfalls bestrebt, Reisenden immersivere Erfahrungen auf Flügen zu bieten. Alaska Airlines und British Airways haben die VR-Brillen von SkyLight in First-Class-Kabinen auf ausgewählten Strecken getestet. Während die Entwicklung auf dem Metaverse weitergeht, werden wir wahrscheinlich mehr Möglichkeiten für Passagiere sehen, um immersive Flugerlebnisse zu genießen.

Um mehr über die Geschäfts- und Technologietrends zu erfahren, die Unternehmen heute verändern, abonnieren Sie mein Newsletterund schauen Sie sich meine Bücher an‘Geschäftstrends in der Praxis‚ und ‚Technologietrends in der Praxis‘.