Umfrage zeigt, dass Nachrichten aus sozialen Medien Inder skeptisch gegenüber politischen Ansichten machen

Home Politik Umfrage zeigt, dass Nachrichten aus sozialen Medien Inder skeptisch gegenüber politischen Ansichten machen

1. Numerische Regeln

Der Übergang von konventionellen Nachrichtenquellen zu digitalen Plattformen und Anwendungen hat sich in den letzten Jahren beschleunigt. Ein großer Teil (32 %) der städtischen Inder bevorzugt digitale Räume für ihre tägliche Dosis an Nachrichten und Informationen, wobei sich Social-Media-Feeds und WhatsApp- oder Telegram-Weiterleitung als die bevorzugte Methode herausstellten, um diese Inhalte zu erhalten, als die Umfrage am Ende des Jahres stattfand 2021. Es folgen Fernsehnachrichten (28 %) und Zeitungen (24 %), einschließlich ihrer Websites. Trotz zunehmender Digitalisierung setzen nur 10 % der Befragten auf rein digitale Nachrichtenplattformen.

Die Umfrage umfasste 206 Städte. Etwa 45 % der Stichprobe waren Millennials, ein Drittel Post-Millennials (18-24 Jahre) und der Rest Prä-Millennials (40+).

Trotz der Bekanntheit provokanter und gefälschter Nachrichten in den sozialen Medien hinkt die Bedeutung unkonventioneller Nachrichtenquellen in Indien der Umfrage zufolge immer noch hinter dem Westen hinterher. Eine Umfrage des Pew Research Center im vergangenen Jahr ergab, dass die meisten amerikanischen Erwachsenen ihre Nachrichten jetzt von digitalen Plattformen beziehen.

2. Generationslücke

Trotz der Popularität von Social Media hat sich die Art der Raserei erheblich verändert, seit wir den Befragten das letzte Mal ähnliche Fragen gestellt haben. Je jünger Sie sind, desto wahrscheinlicher nutzen Sie Instagram, und je älter Sie sind, desto häufiger wenden Sie sich laut der neuesten Umfrage an Facebook. Facebook hat seit der Umfrage 2018 über alle Altersgruppen hinweg an Popularität verloren, während Instagram und Twitter zugelegt haben.

Fast 85 % der nach 1997 Geborenen und 82 % der zwischen 1991 und 1996 Geborenen gaben an, Instagram zu nutzen. Auch die älteste Kohorte, die vor 1981 Geborenen, nutzt Instagram deutlich häufiger seit der Befragung 2018. Neun von 10 Personen, die zwischen 1981 und 1989 geboren sind, und 85 % der vor 1981 Geborenen nutzen Facebook.

Die Umfrage 2018 hatte 5.000 Befragte. Damals nutzten 55 % bzw. 40 % der älteren Millennials bzw. Pre-Millennials Instagram, mittlerweile sind es 74 % bzw. 65 %.

3. Parteiliche Voreingenommenheit

Unsere Wahl der Nachrichtenmedien kann unsere Meinungen prägen, insbesondere unsere politischen Neigungen, wie Studien gezeigt haben. Aber die YouGov-Mint-CPR-Umfrage fand einen grundlegenden Zusammenhang zwischen Nachrichtenquellen und der Tendenz, eine politische Partei zu unterstützen.

Die in sozialen Netzwerken verbreiteten Meinungen und Informationen gehören allen politischen Überzeugungen an, was diese Informationskonsumenten skeptischer gegenüber ihrer politischen Meinung machen könnte. Diejenigen, die sich mit keiner politischen Partei identifizieren, verließen sich bei ihrem Nachrichtenkonsum am ehesten auf Social-Media-Feeds und Messaging-Apps. Während 38 % der Nichtidentifizierer diesen Modus für Nachrichten nutzten, war dies bei weniger als 30 % der Parteianhänger der Fall.

Nur 23 % der Nichtidentifizierer erklären, dass die Fernsehnachrichten ihre erste Informationsquelle sind, gegenüber fast 30 % unter den Parteianhängern. Unterstützer der Bharatiya Janata Party vertrauten Fernsehnachrichten am ehesten (31 %).

Auch das Gegenteil ist der Fall: Diejenigen, die sich für Nachrichten auf soziale Medien stützten, identifizierten sich eher mit keiner Partei, und diejenigen, die Fernsehnachrichten nutzten, bevorzugten die BJP.

4. Zustimmungswerte

Die Medien sind von großer Bedeutung, um in Krisenzeiten wichtige Informationen an die Öffentlichkeit zu übermitteln. Als die Covid-19-Pandemie ausbrach, machten die Medien auf frühe Ausbrüche aufmerksam. Später wurden einige Sektionen jedoch dafür kritisiert, auf politisch motivierte Berichterstattung zurückzugreifen, insbesondere während der zweiten Welle, als sich staatliche Maßnahmen als unzureichend erwiesen.

Fast 75 % der Befragten gaben an, dass ihre Landesregierung die Pandemie „ziemlich gut“ oder „sehr gut“ bewältigt habe. Eine solche Wahrnehmung der Leistung der Landesregierung war jedoch bei denjenigen, die ihre Nachrichten aus dem Fernsehen oder aus Zeitungen bezogen, häufiger (81 %). Diejenigen, die soziale Medien bevorzugen, bewerteten ihre Landesregierung mit relativ geringer Wahrscheinlichkeit (74 %) positiv.

Der Trend galt auch für den Zentralstaat. Obwohl die Inder im Allgemeinen mit dem Zentrum weniger zufrieden sind als mit ihren Landesregierungen, sind die Zuschauer auch hier am zufriedensten.

5. TV-Positivität

Bevor die Pandemie ausbrach und die Wirtschaft des Landes zum Erliegen brachte, verlangsamte sich das Wachstum in Asiens drittgrößter Volkswirtschaft bereits. Dennoch ist dieses Niveau der Wirtschaftsleistung vor der Pandemie weiterhin ein praktischer Maßstab für Ökonomen, um einzuschätzen, wie gut wir uns von Covid-19 erholen. Haben wir dieses Niveau erreicht?

Die Hälfte der Umfrageteilnehmer glaubte, dass die indische Wirtschaft bereits da sei oder innerhalb eines Jahres da sein würde. Aber ebenso wie der politische Optimismus war auch der wirtschaftliche Optimismus bei Erwachsenen, die Fernsehnachrichtensender als ihre Hauptinformationsquelle nannten, häufiger anzutreffen. Von denjenigen, die sich für Nachrichten auf soziale Medien verlassen, glaubt fast die Hälfte (47 %), dass die Wirtschaft mehr als ein Jahr brauchen könnte, um das Niveau vor der Pandemie zu erreichen.

Dies deutet darauf hin, dass diejenigen, die konventionelle Nachrichtenmedien verwenden, optimistischer über den Zustand der indischen Wirtschaft waren als diejenigen, die sich auf Social-Media-Plattformen verlassen.

Zum Abonnieren Mint-Bulletins

* Geben sie eine gültige E-Mail-Adresse an

* Danke, dass Sie unseren Newsletter abonniert haben.

Verpassen Sie keine Geschichte! Bleiben Sie mit Mint in Verbindung und informiert. Laden Sie jetzt unsere App herunter!!