Außenminister Antony J. Blinken wird vom 18. bis 21. Januar 2022 nach Kiew, Berlin und Genf reisen. Die Reise folgt einer umfassenden Diplomatie mit unseren europäischen Verbündeten und Partnern mit einem gemeinsamen Ansatz zur Bewältigung der Bedrohung, die Russland für die Ukraine darstellt, und unsere gemeinsamen Bemühungen, es zu ermutigen, sich im Interesse von Sicherheit und Stabilität für Diplomatie und Deeskalation zu entscheiden.
Außenminister Blinken wird seine Reise nach Kiew in der Ukraine beginnen, wo er am 19. Januar mit Präsident Wolodymyr Selenskyj und Außenminister Dmytro Kuleba zusammentreffen wird, um das Engagement der Vereinigten Staaten für die Souveränität und territoriale Integrität der Ukraine zu bekräftigen. Der Sekretär wird sich auch mit Mitarbeitern und Familien der US-Botschaft treffen, um sie über die Bemühungen der Abteilung zur Planung von Eventualitäten zu informieren, falls Russland sich für weitere Schritte entscheiden sollte.
Am 20. Januar reist Minister Blinken nach Berlin, Deutschland, um die jüngsten diplomatischen Verpflichtungen mit Russland und gemeinsame Bemühungen zur Abschreckung einer weiteren russischen Aggression gegen die Ukraine zu erörtern, einschließlich der Bereitschaft der Verbündeten und Partner, Russland massive Konsequenzen und erhebliche wirtschaftliche Kosten aufzuerlegen. Der Staatssekretär wird mit Außenministerin Annalena Baerbock zusammentreffen, gefolgt von einem Treffen mit dem Transatlantic Quad.
Der Minister wird dann am 21. Januar nach Genf in der Schweiz reisen, um sich mit dem russischen Außenminister Sergej Lawrow zu treffen, um sich in Bereichen von bilateralem Interesse zu engagieren und Russland zu drängen, Schritte zur Entschärfung und zum Abzug seiner Truppen entlang der ukrainischen Grenze zu unternehmen.
Die Reise und die Konsultationen des Außenministers sind Teil der diplomatischen Bemühungen, die Spannungen zu entschärfen, die durch die militärische Aufrüstung Russlands und die anhaltende Aggression gegen die Ukraine verursacht wurden.