Matt Bloomfield: „Fußballer brauchen mehr Aufklärung über Kopfverletzungen“

Home Sport Matt Bloomfield: „Fußballer brauchen mehr Aufklärung über Kopfverletzungen“
Matt Bloomfield hat Artikel für die BBC Sport-Website geschrieben

Der frühere Mittelfeldspieler von Wycombe, Matt Bloomfield, sagte, Fußballer müssten mehr über Kopfverletzungen nach ihrer Zwangspensionierung geforscht und aufgeklärt werden.

Bloomfield, 38, beendete seine Spielerkarriere auf ärztlichen Rat hin nach einer fünften Gehirnerschütterung in vier Jahren mit anhaltenden Symptomen, die ihn im täglichen Leben beeinträchtigen.

Der Vorfall, der die Verletzung verursachte, war trivial, mit einem schnellen Freistoß von einem Teamkollegen, der Bloomfield am Hinterkopf traf.

Jetzt möchte der Spieler, der 18 Jahre im Adams Park verbrachte und 558 Spiele absolvierte, anderen helfen, die sich in einer ähnlichen Situation befinden.

„Es ist so ernst und ich versuche wirklich leidenschaftlich zu helfen“, sagte Bloomfield. „Alles im Leben ist mit einem Risiko verbunden, und mit dem Fußball ist ein Risiko verbunden, und wir können dieses Risiko nicht ausschließen. Ich werde nicht hier sitzen und sagen, dass es keine Obergrenze geben sollte.

„Was ich gerne tun würde, ist, mehr Geld in die Forschung zu stecken, damit die Spieler wissen, wo sie in Bezug auf die zukünftige Gehirngesundheit stehen, wenn sie eine Kopfverletzung haben.

„Ich denke, es muss mehr Aufklärung für aktuelle Spieler über ihre Gehirngesundheit geben und auch ehemaligen Spielern helfen. Fußballer haben dreieinhalb Mal häufiger Demenz als der durchschnittliche Mann auf der Straße, und daher sind die Risiken vorhanden.

„Es ist etwas, wofür ich leidenschaftlich bin. Mein Großvater hat nicht Fußball gespielt, aber er litt am Ende seines Lebens an Demenz, und ich habe ihn leiden sehen, und das macht mir Angst, was in meinem zukünftigen Leben passieren könnte.“

Bloomfield wird die Chance bekommen, seine Botschaft sofort zu fördern und zu verbreiten. Der Verband der Profifußballer hat die Einrichtung eines neuen Betreuungsdienstes für ehemalige Spieler mit neurodegenerativen Erkrankungen angekündigt.

Bloomfield fügte hinzu: „Ich hatte gerade ein Gespräch mit Maheta Molango, der Geschäftsführerin der PFA, und sie hat gerade die neue Abteilung mit Dawn Astle und Rachel Walden über neurodegenerative Erkrankungen eröffnet. Also fragte er mich, ob ich der PFA dabei helfen würde.“ was ich sehr gerne tun würde.“

Bloomfield spielte sein letztes Spiel im August letzten Jahres, das war ein League Cup-Spiel in Exeter City. Es dauerte so lange, bis er offiziell in den Ruhestand ging, weil er „alle Wege ausloten“ wollte, bevor er seine Entscheidung traf.

Er wusste jedoch, dass es unwahrscheinlich war, dass er zum Profifußball zurückkehren könnte, da die Symptome anhielten. Er fühlte sich beim Sport nicht wohl und hatte Probleme, „das Licht in irgendetwas zu sehen“.

Bloomfield, der seine Karriere in Ipswich Town begann, bevor er 19 Jahre bei Wycombe verbrachte, fügte hinzu: „Selbst jetzt vergesse ich das seltsame Wort und es wird wirklich frustrierend. Wenn ich auf dem Trainingsgelände bin und Leute Bälle treten, bin ich immer noch ziemlich nervös Handlung.

„Es gibt Dinge, mit denen ich fertig werden muss, mein Gleichgewicht ist auch nicht sehr gut. Wenn ich mit meinen Mädchen kurze Spaziergänge mache, habe ich Probleme.

„Einer der Ärzte sagte mir unter seiner Aufsicht, dass er mich wegen des Schadens, den ich bereits angerichtet habe, und der Auswirkungen des letzten nicht wieder auf das Spielfeld lassen könne. Es hat keinen Sinn, darüber nachzudenken, dass ein anderer es könnte tom machen.

„Es muss mehr Forschung und mehr Studien geben, weil es ein Teil des Körpers ist, an dem noch mehr Entwicklung und Forschung erforderlich sind. Wir haben also mehr Klarheit darüber, was mit den Spielern los ist.“

Rund um das BBC iPlayer-BannerRund um die BBC iPlayer-Fußzeile