Latino Entertainment Journalist Awards: „West Side Story“, „Encanto“

Home Unterhaltung Latino Entertainment Journalist Awards: „West Side Story“, „Encanto“

Die Latin Entertainment Journalists Association hat ihre jährlichen Nominierungen bekannt gegeben, bei denen Steven Spielbergs „West Side Story“ mit 13 Nominierungen, darunter Bester Film, Regisseur, Nebendarsteller, Nebendarstellerin und adaptiertes Drehbuch, den Weg weist.

Lin-Manuel Miranda erhielt mit sechs die meisten Einzelnominierungen: Bester Regisseur für „Tick, Tick…Boom!“ „Dos Oruguitas“, „Oberflächendruck“ und „Wir reden nicht über Bruno“. LEJA-Mitglieder wählten Miranda auch zur Empfängerin des Latino Activism Award. Zu den früheren Empfängern dieser Auszeichnung gehören America Ferrera, Eva Longoria und Rosie Perez.

John Leguizamo erhält den Rita Moreno Lifetime Achievement Award 2022 für die diesjährigen besonderen Gewinner. Seit Jahrzehnten ist der mit Special Tony und Emmy ausgezeichnete Schauspieler, Produzent und Komiker eine unermüdliche Kraft in der Latino-Community.

Der Latino Breakout Award geht an „West Side Story“-Star Rachel Zegler, die Maria nach früheren Gewinnern wie Yalitizia Aparicio („Roma“) spielt.

Die Latino Entertainment Journalists Association (LEJA) setzt sich für die Entwicklung und Feier von Latino-Stimmen in allen Bereichen und Bereichen der Unterhaltungsindustrie ein.

Die Gewinner werden am Sonntag, den 6. März, ab 15:00 Uhr ET / 12:00 Uhr PT über die sozialen Medien von LEJA bekannt gegeben.

Bestes Bild

  • „Geh, geh“ (A24)
  • „CODA“ (Apple-Originalfilme)
  • „Düne“ (Warner Bros.)
  • „Encanto“ (Walt-Disney-Bilder)
  • „In den Höhen“ (Warner Bros.)
  • „König Richard“ (Warner Bros.)
  • „Lakritzpizza“ (MGM / United Artists Release)
  • „Die Macht des Hundes“ (Netflix)
  • „Tick, tick … Bumm!“ (Netflix)
  • „West Side Story“ (Studios des 20. Jahrhunderts)

Bester Regisseur

  • Jane Campion, „Die Macht des Hundes“ (Netflix)
  • Tatiana Huezo, „Gebete für die Gestohlenen“ (Netflix)
  • Lin-Manuel Miranda, „Tick, tick… Bumm! (Netflix)
  • Steven Spielberg, „West Side Story“ (Studios des 20. Jahrhunderts)
  • Guillermo del Toro, „Nightmare Alley“ (Searchlight-Aufnahmen)

Bester Hauptdarsteller

  • Clifton Collins Jr., „Jockey“ (Sony Pictures Classics)
  • Benedict Cumberbatch, „Die Macht des Hundes“ (Netflix)
  • Andrew Garfield, „Tick, tick … Boom!“ (Netflix)
  • Anthony Ramos, „In den Höhen“ (Warner Bros.)
  • Will Smith, „König Richard“ (Warner Bros.)

Beste Schauspielerin in einer Hauptrolle

  • Jessica Chastain, „Tammy Fayes Augen“ (Searchlight Pictures)
  • Olivia Colman, „Das verlorene Mädchen“ (Netflix)
  • Penélope Cruz, „Parallelmütter“ (Sony Pictures Classics)
  • Kristen Stewart, „Spencer“ (Neon/Topic Studios)
  • Tessa Thompson, „Passage“ (Netflix)

Bester Nebendarsteller

  • David Alvarez, „West Side Story“ (Studios des 20. Jahrhunderts)
  • Robin de Jesús, „Tick, tick … Bumm!“ (Netflix)
  • Mike Faist, „West Side Story“ (Studios des 20. Jahrhunderts)
  • Troy Kotsur, „CODA“ (Original-Apple-Filme)
  • Kodi Smit-McPhee, „Die Macht des Hundes“ (Netflix)

Beste Nebendarstellerin

  • Ariana DeBose, „West Side Story“ (Studios des 20. Jahrhunderts)
  • Kirsten Dunst, „Die Macht des Hundes“ (Netflix)
  • Olga Merediz, „In den Höhen“ (Warner Bros.)
  • Rita Moreno, „West Side Story“ (Studios des 20. Jahrhunderts)
  • Ruth Negga, „Vorbeigehen“ (Netflix)

Beste Sprach- oder Bewegungserfassungsleistung

  • Stephanie Beatriz, „Encanto“ (Walt Disney Pictures)
  • Abbi Jacobsen, „Die Mitchells gegen die Maschinen“ (Netflix)
  • John Leguizamo, „Encanto“ (Walt Disney Pictures)
  • Lin-Manuel Miranda, „Vivo“ (Netflix)
  • Talia Tran, „Raya und der letzte Drache“ (Walt Disney Pictures)

Bester Animationsfilm

  • „Encanto“ (Walt-Disney-Bilder)
  • „Fliehen“ (Neon)
  • Lukas (Pixar)
  • „Die Mitchells gegen die Maschinen“ (Netflix)
  • „Raya und der letzte Drache“ (Walt Disney Pictures)

Bester fremdsprachiger Film

  • „Fahren mit meinem Auto“ (Japan)
  • „Fliehen“ (Dänemark)
  • „Parallele Mütter“ (Spanien)
  • „Gebete für die Gestohlenen“ (Mexiko)
  • „Der schlimmste Mensch der Welt“ (Norwegen)

Bester Dokumentarfilm

  • „Ein Cop-Film“ (Netflix)
  • „Attika“ (Showtime)
  • „Fliehen“ (Neon)
  • „Die Rettung“ (National Geographic)
  • „Summer of Soul (… oder als die Revolution nicht im Fernsehen übertragen werden konnte)“ (Hulu/Searchlight Pictures)

Bestes Originaldrehbuch

  • „Belfast“ (Focus Features) – Kenneth Branagh
  • „Los, los“ (A24) – Mike Mills
  • „Schau nicht nach oben“ (Netflix) – Adam McKay, David Sirota
  • „Sprachunterricht“ (Shout! Studios) – Mark Duplass, Natalie Morales
  • „Lakritzpizza“ (MGM/United Artists Releasing) – Paul Thomas Anderson

Bestes adaptiertes Drehbuch

  • „CODA“ (Apple-Originalfilme) – Siân Heder
  • „Fahr mein Auto“ (Janus Films) – Ryūsuke Hamaguchi, Takamasa Oe
  • „Nightmare Alley“ (Searchlight Pictures) – Guillermo del Toro, Kim Morgan
  • „Die Macht des Hundes“ (Netflix) – Jane Campion
  • „West Side Story“ (Studios des 20. Jahrhunderts) – Tony Kushner

Beste Ensemblebesetzung

  • „CODA“ (Apple-Originalfilme)
  • „Schau nicht nach oben“ (Netflix)
  • „In den Höhen“ (Warner Bros.)
  • „Die Macht des Hundes“ (Netflix)
  • „West Side Story“ (Studios des 20. Jahrhunderts)

Beste Produktion und Szenografie

  • „Dune“ (Warner Bros.) – Patrice Vermette; Zsuzsanna Sipos
  • „The French Dispatch“ (Searchlight Pictures) – Adam Stockhausen; Rena DeAngelo
  • „Die Macht des Hundes“ (Netflix) – Grant Major; Bernstein Richards
  • „Nightmare Alley“ (Searchlight Pictures) – Tamara Deverell; Shane Vieau
  • „West Side Story“ (Studios des 20. Jahrhunderts) – Adam Stockhausen; Rena DeAngelo

Beste Kinematografie

  • „Dune“ (Warner Bros.) – Greig Fraser
  • „Nightmare Alley“ (Searchlight Pictures) – Dan Laustsen
  • „Die Macht des Hundes“ (Netflix) – Ari Wegner
  • „Die Tragödie von Macbeth“ (Apple Original Films/A24) – Bruno Delbonnel
  • „West Side Story“ (Studios des 20. Jahrhunderts) – Janusz Kamiński

Bestes Kostümdesign

  • „Grausam“ (Walt Disney Pictures) – Jenny Beavan
  • „Dune“ (Warner Bros.) – Jacqueline West, Robert Morgan
  • „House of Gucci“ (Veröffentlichung von MGM/United Artists) – Janty Yates
  • „Nightmare Alley“ (Searchlight Pictures) – Luis Sequeira
  • „West Side Story“ (Studios des 20. Jahrhunderts) – Paul Tazewell

Beste Bearbeitung

  • „Schau nicht nach oben“ (Netflix) – Hank Corwin
  • „Dune“ (Warner Bros.) – Joe Walker
  • „Die Macht des Hundes“ (Netflix) – Peter Scibberas
  • „Tick, tick … Bumm!“ (Netflix) – Myron Kerstein, Andrew Weisblum
  • „West Side Story“ (Studios des 20. Jahrhunderts) – Sarah Broshar, Michael Kahn

Bestes Haar und Make-up

  • „Grausam“ (Walt Disney Pictures)
  • „Düne“ (Warner Bros.)
  • „Tammy Fayes Augen“ (Searchlight Pictures)
  • „House of Gucci“ (MGM/United Artists Release)
  • „Nightmare Alley“ (Aufnahmen im Rampenlicht)

Bestes Sounddesign

  • „Düne“ (Warner Bros.)
  • „Keine Zeit zu sterben“ (MGM/United Artists Release)
  • „Die Macht des Hundes“ (Netflix)
  • „Tick, tick … Bumm!“ (Netflix)
  • „West Side Story“ (Studios des 20. Jahrhunderts)

Beste visuelle Effekte

  • „Düne“ (Warner Bros.)
  • „Ewige“ (Marvel Studios)
  • „Keine Zeit zu sterben“ (MGM/United Artists Release)
  • „Shang Chi und die Legende der Zehn Ringe“ (Marvel Studios)
  • „Spider-Man: No Coming Home“ (Sony Pictures)

Beste Musikpartitur

  • „Düne“ (Warner Bros.) – Hans Zimmer
  • „Encanto“ (Walt Disney Pictures) – Germaine Franco
  • „Parallele Mütter“ (Sony Pictures Classics) – Alberto Iglesias
  • „Die Macht des Hundes“ (Netflix) – Jonny Greenwood
  • „Spencer“ (Neon/Topic Studios) – Jonny Greenwood

Bestes Wasserfall-Design

  • „Schwarze Witwe“ (Marvel Studios)
  • „Düne“ (Warner Bros.)
  • „Keine Zeit zu sterben“ (MGM/United Artists Release)
  • „Shang Chi und die Legende der Zehn Ringe“ (Marvel Studios)
  • „Spider-Man: No Coming Home“ (Sony Pictures)

Bester Song, der für einen Film geschrieben wurde

  • „Dos Oruguitas“ aus „Encanto“ (Walt Disney Pictures)
  • „Oberflächendruck“ aus „Encanto“ (Walt Disney Pictures)
  • „Wir reden nicht über Bruno“ aus „Encanto“ (Walt Disney Pictures)
  • „Be Alive“ aus „King Richard“ (Warner Bros.)
  • „Keine Zeit zu sterben“ aus „Keine Zeit zu sterben“ (MGM/United Artists Release)

Kinoführer

  • „West Side Story“ – 13
  • „Die Macht des Hundes“ – 12
  • „Dünen“ – 10
  • „Encanto“ – 8
  • „Tick, tick … Bumm!“ – 6
  • „Gasse der Alpträume“ – 6
  • „In den Höhen“ – 4
  • „CODA“ – 4
  • „Keine Zeit zu sterben“ – 4