Die Wissenschaft wendet sich an Siegel, um Geheimnisse unter der Eiskappe zu lüften

Home Wissen Die Wissenschaft wendet sich an Siegel, um Geheimnisse unter der Eiskappe zu lüften

Japanische Forscher in der Antarktis setzen Weddellrobben ein, die mit Hightech-Kopfmessgeräten ausgestattet sind, um das Wasser unter der dicken Eiskappe des Südpols zu überwachen.

Es ermöglicht Teammitgliedern des National Institute of Polar Research (NIPR) und der Hokkaido University, Beobachtungsdaten in Gebieten zu sammeln, in denen es unrealistisch ist, während der Wintersaison sogar Tauchboote zu starten, um Daten aus der Ferne zu sammeln.

Die Praxis hilft Wissenschaftlern auch dabei, die Verhaltensmuster und die Ökologie von Tieren zu verfolgen. Pinguine werden auch für Forschungsprogramme in der Antarktis eingesetzt. Sogenanntes Bio-Logging mit Meerestieren zieht zunehmend die Aufmerksamkeit der wissenschaftlichen Gemeinschaft auf sich, um Wassertemperatur, Salzgehalt und andere Meeresbedingungen in Gebieten zu messen, in denen die Umwelt extrem feindlich ist.

Acht Weddellrobben, die mit 580-Gramm-Geräten auf dem Kopf ausgestattet waren, um Wassertemperaturen und Salzgehalte aufzuzeichnen, wurden zwischen März und September 2017 für das Projekt verwendet, als die Forscher an der japanischen Syowa-Station überwinterten.

Das Projekt wurde von Nobuo Kokubun, Assistenzprofessor für Ökologie am NIPR, betreut.

Die gesammelten Informationen wurden per Satellit weitergeleitet, als die Robben, die durchschnittlich 326 Kilogramm wiegen, aus dem Wasser auftauchten. Bei sieben der Robben wurden Daten erhoben.

Es zeigte sich, dass eines der Tiere 633 Kilometer von der Syowa-Station entfernt war, während ein anderes in eine Tiefe von 750 Metern abstieg.

Durch die Analyse der Daten erfuhren die Forscher, dass warmes Meerwasser aus der oberen Schicht des offenen Ozeans die Antarktis von der Herbstsaison im März und April bis zum Winter dieses Jahres erreicht. Das wärmere Wasser floss unter das Eis und ermöglichte es den Robbenpopulationen, ihre Nahrung effektiv zu fangen.

„Antarktischer Krill und andere Kreaturen, die als Nahrung (für Robben) dienen, sind in großer Zahl in der oberen Schicht der Hochsee zu finden“, sagte Kokubun. „Sie flossen mit dem Meerwasser ein und steigerten wahrscheinlich die biologische Produktivität in Küstennähe.“

Wissenschaftler der Universität Hokkaido, die untersuchen, wie die Meeresbedingungen die Eismenge in der Antarktis verändern, untersuchten die Auswirkungen von warmem Meerwasser auf Küstengebiete.

„Ein guter Punkt ist, dass Robben Daten in einem größeren Bereich unter der Oberfläche von dickem Eis sammeln können, selbst in Zeiten, in denen Schiffe nicht zur Überwachung eingesetzt werden können“, sagte Shigeru Aoki, außerordentlicher Professor für Studien zum Klimawandel an der Universität.