Selbst in der Sommerpause waren die Einstellungen der Netflix-Satire „Don’t Look Up“ nicht zu übersehen.
Klimatologen haben von der Hilflosigkeit und Panik der Astronomen des Films erzählt, die einen „planetentötenden“ Kometen entdeckten, der kurz davor war, die Erde zu treffen, nur um ihre Warnungen verspotten und ignorieren zu lassen.
Kritiker fegten es weg. Zu offensichtlich und mühsam, sagten sie. Was durchaus der Fall sein könnte. Aber eine rein filmische Kritik einer Parabel über das Verfehlen des Punkts der planetarischen Zerstörung verfehlt irgendwie den Punkt.
Während der gleichen faulen Strandwoche, in der ich Don’t Look Up gesehen habe, habe ich auch Richard Powers wunderschöne Verwirrung gelesen, mit seiner herzzerreißenden Beschreibung eines neurodivergenten Neunjährigen, der einfach nicht verstehen kann, warum Erwachsene die sich beschleunigenden Zeichen der Umweltzerstörung ignorieren . .
Das Buch und der Film haben mich zum Nachdenken darüber gebracht, wie wir über die Klimakrise berichten. Selbst inmitten einer Pandemie ist es die Dringlichkeit unserer Zeit, und Alarm zu schlagen, ist eine ständige redaktionelle Priorität für The Guardian, in Australien und auf der ganzen Welt.
Die Unterströmung dieser Berichterstattung, die dunkle Wahrheit, die jeder Geschichte zugrunde liegt, ist die Kluft zwischen dem, was die Wissenschaft für wahr hält, und dem, was wir daraus machen. In der australischen öffentlichen Politik ist diese Kluft eine klaffende Kluft, eine Realität, die während eines Jahrzehnts der Klima-„Kriege“ übertönt, absichtlich ignoriert und bösartig verzerrt wurde.
Bei den „Kriegen“ ging es natürlich nie darum, wer den besten Plan hatte, um eine Umweltkatastrophe zu vermeiden, sondern vielmehr, welche Partei oder Fraktion am effektivsten umkehren konnte, ohne einen Plan zu ihrem unmittelbaren politischen Vorteil zu haben, oder wer am besten verzerrte und zerstörte umsetzbare Ideen eines Konkurrenten. Vielleicht war es deshalb so schwer, während Don’t Look Up zu lachen, als Meryl Streep, die die amerikanische Präsidentin spielte, der gerade von der bevorstehenden Weltzerstörung erzählt worden war, beschloss, dass es das Beste sei, bis zum „still zu liegen und zu bewerten“. Halbzeitmarke.
Wer mit einer naturwissenschaftlichen Grundbildung an das Thema herangeht, sieht die Kluft zwischen Wissenschaft und Politik. Die meisten sind damit fertig geworden, indem sie sich auf praktische, mögliche und inkrementelle Änderungen konzentriert haben, die die Dinge erledigen. Die Idee einer perfekten Klimapolitik nicht zum Feind des Guten werden zu lassen, hätte vielleicht konsequenter gewirkt, wenn mehr gute Politik angeboten worden wäre.
Aber vor diesem Hintergrund gab es gegen Ende 2021 schrittweise Fortschritte. Beide großen Parteien haben sich verpflichtet, bis 2050 das Ziel von Netto-Null-Emissionen zu erreichen, obwohl Adam Morton, der Herausgeber der Koalition, aus dem Umfeld von Guardian Australia hervorhob Das Versprechen enthielt keine neuen Richtlinien, basierte weitgehend auf unbewiesener Technologie und führte das Land nicht wirklich auf Netto-Null. Oder, wie unsere politische Redakteurin Katharine Murphy es ausdrückte, es war wirklich nur „der Status quo mit einigen spekulativen neuen Grafiken“.
Dann kündigte die Labour Party ein Emissionsreduktionsziel von 43 % bis 2030 an, ehrgeiziger als die 26-28 % der Koalition, aber immer noch sorgfältig kalibriert, um zu versuchen, einer neuen Angstkampagne zu widerstehen. Anstatt ihre hyperbolischen Linien über die Zerstörung der Wirtschaft abzustauben, unterstützten Unternehmens- und Arbeitgeberverbände die Politik der Labour Party, was Morton dazu veranlasste, sich vorsichtig zu fragen, ob die Klimakriege vorbei sein könnten.
Im Moment scheint ein politischer Waffenstillstand wegen unzureichender Politik das bestmögliche Szenario zu sein. Vielleicht sogar gefolgt von bescheidenen Fortschritten in der nächsten Legislaturperiode. Aber wir sind längst über die Zeit des Inkrementalismus hinaus.
Da die Jahre schnell schrumpfen, bevor der Welt die Zeit für die Dekarbonisierung ausgeht, muss die diesjährige Wahl über die müde Analyse hinausgehen, wie australische Parteien eine raffinierte oder hinterhältige Klimabotschaft hervorbringen könnten, die die Wähler auf „Kohlesitzen“ ebenso zufrieden stellt wie die in der Innenstadt , als ob „Kohle“-Sitze irgendwie immun gegen die ökologischen und wirtschaftlichen Auswirkungen der globalen Erwärmung wären. Die Fragen, die sich aus dieser Kluft zwischen Wissenschaft und politischer Realität ergeben, können nicht länger durch Strategiespiele hinter den Kulissen überschattet werden.
Will Australien wirklich seinen Teil dazu beitragen, die Erderwärmung auf 1,5°C zu begrenzen? Verstehen diejenigen, die um politische Ämter buhlen, wirklich die Konsequenzen, wenn sie dieses Ziel nicht erreichen? Wenn sie sich dafür einsetzen, warum gibt die Regierung dann 600 Millionen Dollar für ein neues gasbefeuertes Kraftwerk in New South Wales aus – um nur eines von vielen Beispielen für eine Politik zu nennen, die den Versprechen eklatant widerspricht? Ihr eigener Marktbetreiber sagt, es sei nicht notwendig, und die Internationale Energieagentur sagte vor fast einem Jahr, dass es keine neuen Investitionen in Kohle, Öl oder Gas geben könne, wenn die Welt auch nur eine Chance hätte, dieses Ziel zu erreichen.
Vielleicht werden die „Stimmen der“ Mobilisierer oder die blaugrünen Unabhängigen diese Themen auf die Tagesordnung zwingen, oder wenn nicht sie, die gemäßigten Liberalen, deren Sitze sie bedrohen. Vielleicht wird die Möglichkeit eines blockierten Parlaments und die Notwendigkeit, sich mit einigen dieser Unabhängigen zu befassen, die Debatte wieder zu etwas bringen, das der Vernunft ähnelt. Vielleicht wird die überwältigende Sorge der Wähler am Ende siegen.
Guardian Australia hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2013 mit Nachrichten, Analysen, Videoserien und Podcasts dafür eingesetzt, die Klimadebatte voranzutreiben. Wir werden unsere Bemühungen in diesem Wahljahr intensivieren, mit Nachrichten und Analysen von Murphy und Morton und den Umweltjournalisten Lisa Cox und Graham Readfearn, Readfearns Faktencheck-Kolumne Temperature Check und Berichten von Peter Hannam über die grüne Wirtschaft.
Unabhängig von der Politik werden wir an der Aufgabe festhalten, die von der Wissenschaft geforderten Fragen zu stellen.