„The tough middle kid“ ist eine Standard-Boxgeschichte. Doch selbst in einem Sport, der mit ungelösten Traumata überschwemmt ist, sticht die Geschichte des Debütanten im Halbmittelgewicht, Bilal Fawaz, hervor, während er sich darauf vorbereitet, nächsten Monat endlich sein professionelles Debüt zu geben.
1988 in Nigeria als Sohn einer beninischen Mutter und eines libanesischen Vaters geboren, hatte er eine schwierige Jugend.
„Meine Mutter hatte emotionale Probleme“, sagt Fawaz. „Sie hat mich misshandelt und geschlagen, manchmal sehr heftig.“
Im Alter von nur acht Jahren entfernte sein Vater, den er selten sah, Fawaz aus der Obhut seiner Mutter und brachte ihn zu einem Onkel. Fawaz fing an, selbstgemachte Gewichte zu heben und machte aus einem alten Reissack einen Boxsack, den seine Tante ihm abnehmen ließ, bevor er viel daraus machen konnte.
Er erinnert sich, dass er mit 11 Jahren Autofahren lernte und jede Woche mit seiner Familie und seinen Freunden in die Kirche ging. Dann, mit 14, wurde Fawaz plötzlich mitgeteilt, dass er nach London fliegen würde, um seinen Vater zu finden.
„Ich war aufgeregt“, sagt er. „Ich komme nach London, so eine coole Stadt, um bei meinem Vater zu leben.“
Doch die Aufregung hielt nicht lange an. „Nach der Landung wurde ich in ein großes Haus gebracht und gebeten, dort zu warten, bis mein Vater ankam, aber er kam nie“, fügt Fawaz hinzu.
Mehrere Monate lang war der desorientierte Teenager in dem Haus in einer Form der modernen Sklaverei eingesperrt. Die Bewohner zwangen ihn, die Küche zu putzen und andere Aufgaben zu erledigen, und mit der Zeit wurde klar, dass er ein Opfer des internationalen Kinderhandels war.
„Ich durfte nicht raus, ich konnte nicht zur Schule gehen, es war schrecklich“, sagt Fawaz. „Aber was konnte ich tun?
Er begann Wege zu finden, sich unentdeckt herumzuschleichen, bis er eines Tages den Sprung wagte.
„Ich bin gelaufen, ohne anzuhalten“, erinnert sich Fawaz. „Schließlich war ich so weit gelaufen, dass ich nicht mehr zurückfinden konnte, selbst wenn ich wollte.“
Endlich von seinen Entführern befreit, brach Fawaz auf dem Bürgersteig in Tränen aus. Allein, in einer fremden Stadt, ohne Geld, wusste er nicht, was er tun sollte. Glücklicherweise wurde er von einem Passanten angesprochen, der ihn zu örtlichen Sozialdiensten in Uxbridge im Westen Londons brachte.
Diese zufällige Begegnung führte zu einer Versetzung in das Pflegesystem, wo Fawaz die nächsten vier Jahre in einem Heim für missbrauchte und verlassene Kinder lebte.
Er begann, sich wieder der Ausbildung zu widmen und schloss sein Studium mit einem Sportdiplom ab – das entspricht drei A-Levels. Dann, während eines Tages der offenen Tür an der Brunel University, sah er einen Mann mit einer Tüte Boxhandschuhe auf dem Rasen, ging auf ihn zu und bat darum, mitzumachen.
„Sehen Sie, das Boxen hat mich gefunden“, sagt Fawaz. „Ich musste nicht danach suchen.“
Fawaz trat dem berühmten Kilburn All Stars Club bei, der von Isola Akay MBE gegründet wurde, und begann sofort mit dem Boxen. Er entwickelte schnell einen leichten und schwer fassbaren Stil und wurde 2012 nationaler Amateur-Champion im Halbmittelgewicht, bevor er das englische Boxteam im internationalen Wettbewerb anführte.
„Ich werde nicht geschlagen“, fügt er hinzu und zeigt lächelnd sein unmarkiertes Gesicht. „Das ist nicht mein Stil. Ich benutze keine Muskeln, um mich dem Boxen zu nähern, ich benutze Intelligenz, ich stelle Fallen, ich bewege mich.“
Trotz seiner herausragenden Leistungen, einem Rekord von 80 Siegen in 90 Amateurkämpfen und einem Sieg über Ted Cheeseman, der später britischer Profi-Champion werden sollte, war Fawaz‘ Weg zu den bezahlten Rängen mit Hindernissen übersät.
Seit er 18 geworden ist, hat er sich endlosen Kämpfen gestellt, um in Großbritannien zu bleiben. Den vom Promoter Frank Warren angebotenen lukrativen Profivertrag konnte Fawaz nicht annehmen, da sein Status es ihm nicht erlaubte, eine bezahlte Tätigkeit auszuüben.
Unter dem 2012 eingeführten „feindlichen Umfeld“-Regime versuchte das britische Innenministerium zweimal, ihn nach Nigeria abzuschieben, scheiterte jedoch daran, dass seine Geburt dort nicht registriert wurde.
Der Vater von Fawaz ist inzwischen gestorben, was bedeutet, dass auch die Verbindungen zum Libanon gelöscht wurden. Während Fawaz in Ungewissheit über die Einwanderung lebte, wurde er festgenommen und in ein Internierungslager für Migranten gebracht, wo er sich selbst verletzte und Klavier spielen lernte.
Auch heute geht der lange und ermüdende Kampf um die Grundrechte weiter. Fawaz erhielt 2020 einen Aufschub von der Regierung in Form einer befristeten Arbeitserlaubnis. Mit 33 Jahren kann er endlich seinen Ambitionen nachgehen.
„Wir sind noch in einem Gerichtsverfahren mit dem Innenministerium“, erklärt er mit bewegter Stimme.
„Sie geben mir keine Anerkennung in Bezug auf die Staatsbürgerschaft, aber ich kann nirgendwo anders hingehen. Was bin ich? Ein Bürger von Nirgendwo?
„Ich bin seit 20 Jahren hier, fast zwei Drittel meines Lebens, aber in 30 Monaten muss ich mich wieder bewerben, wenn ich meinen Lebensunterhalt verdienen will.
„Es ist verrückt. Ich habe für England gekämpft, ich war Kapitän von England. Ich habe England sogar gegen Nigeria vertreten, und dann haben sie versucht, mich da rauszuschmeißen. Ich war noch nie im Gefängnis, ich habe nie etwas Gefährliches getan. All mein Fall braucht ist für jemanden, der es mit einiger Diskretion betrachtet, sogar mit etwas Großzügigkeit.“
Fawaz trainiert in Liverpool mit dem ehemaligen britischen und Commonwealth-Leichtgewichtsmeister Derry Matthews und gibt am 11. Februar in London sein professionelles Debüt gegen den Russen Vladimir Fleischhauer.
Er weiß, dass er die verlorene Zeit mit Musik, Schauspiel und motivierendem Reden aufholen muss.
„Boxen ist eine Plattform für mich“, fügt Fawaz hinzu. „Ich möchte das Beste daraus machen und zähle auf meinen Promoter, der mich antreibt. Ich möchte den Erfolg im Ring nutzen, um junge Leute zu inspirieren. Ich weiß, dass ich schnell gehen muss, aber ich glaube, dass ich Weltmeister werden kann .“