In einer kürzlich veröffentlichten Studie medRxiv* Preprint-Server bewerten Forscher Reisebeschränkungen, die von Ländern auf der ganzen Welt nach dem Auftreten der Omicron-Variante des schweren akuten respiratorischen Syndroms Coronavirus 2 (SARS-CoV-2) auferlegt wurden.
Studieren: Fünfzehn Tage im Dezember: Erfassung und Analyse von Reisebeschränkungen im Zusammenhang mit Omicron. Bildnachweis: Bakhtiar Zein / Shutterstock.com
Fonds
Nach dem Auftauchen der SARS-CoV-2-Omicron-Variante in Südafrika im November 2021 verhängten mehrere Länder auf der ganzen Welt trotz des von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlenen risikobasierten Ansatzes strenge Reisebeschränkungen, um die Einfuhr von zu minimieren Omicron in ihr Land. Diese Richtlinien zielten in erster Linie auf südafrikanische Länder ab, selbst nachdem die Übertragung von Omicron durch die Gemeinschaft in anderen Teilen der Welt gemeldet wurde.
Über das Studium
In der vorliegenden Studie analysierten die Autoren die Reisebeschränkungen auf nationaler Ebene, die in den ersten drei Wochen nach dem Auftreten der Omicron-Variante von SARS-CoV-2 weltweit verhängt wurden.
Die Forscher unterschieden zwischen Reisebeschränkungsrichtlinien durch diejenigen, die auf Reisende aus bestimmten Ländern abzielen, und groß angelegten Screening-Techniken. Die Forscher bewerteten auch regionale Unterschiede bei den Ansätzen zur Minderung der Omicron-Übertragung.
Studienergebnisse
Der Datenerfassungsprozess für Omicron-bezogene Reisebeschränkungsrichtlinien ergab, dass zwischen dem 24. November 2021 und dem 15. Dezember 2021 nach dem Aufkommen der Omicron-Variante weltweit insgesamt 221 Omicron-bezogene Reiserichtlinien umgesetzt wurden.
In den ersten drei Wochen nach der Identifizierung der Omicron-Variante richteten sich Einreiseverbote oder Flugbeschränkungen mehrerer Nationen vor allem gegen sieben Länder des südlichen Afrikas. Zu diesen Ländern gehörten Eswatini, Botswana, Südafrika, Mosambik, Namibia, Lesotho und Simbabwe, gefolgt von zusätzlichen Verboten für Reisende aus Malawi, Sambia, Angola, aus Ägypten und Nigeria.
Obwohl Einreiseverbote zur Rückführung von Einwohnern und Bürgern in ihre eigenen Länder geführt haben, haben Flughafentransitbeschränkungen für Reisende aus den Zielländern ihre Rückkehr verhindert.
Die gegen Reisende aus Ägypten und Nigeria verhängten Einreiseverbote basierten auf dem Nachweis positiver Omicron-Fälle bei Einreisenden aus diesen Ländern. Daher basierten die Reisebeschränkungen in den meisten Fällen nicht auf epidemiologischen Daten von Omicron in diesen Ländern, sondern bezogen sich stattdessen auf die Positivität von Omicron unter denjenigen, die kürzlich aus diesen Ländern eingereist sind.
Zu den Reisebeschränkungen, die in den späteren Perioden der Omicron-Welle erlassen wurden, gehörten strengere Grenzkontrollen durch universelle Einreisebestimmungen. Bei diesen Screening-Ansätzen mussten Reisende aktuelle SARS-CoV-2-PCR-Testergebnisse (Polymerase-Kettenreaktion) und eine obligatorische Quarantäne für Reisende vorlegen.
Die meisten Länder, die in den ersten Wochen des Auftauchens von Omicron Flugaussetzungen oder Einreiseverbote verhängt hatten, setzten diese Maßnahmen fort und führten in späteren Perioden Schichten von Tests und Quarantäne ein. Im Gegensatz dazu haben vier Länder, darunter Großbritannien, Israel, Kambodscha und Sri Lanka, Reiseverbote durch differenzierte Testprotokolle für SARS-CoV-2 ersetzt.
Karte mit der Anzahl der Reisebeschränkungen im Zusammenhang mit Omicron, die vom 24. November bis 15. Dezember 2021 spezifische Maßnahmen gegen jedes Land auferlegten. Länder, in denen bis zum 15. Dezember bestätigte Fälle von Omicron gemeldet wurden, sind gelb dargestellt.
Die meisten Richtliniendokumente zu Reisebeschränkungen erwähnten weder die erwartete Dauer noch die Kriterien für die Lockerung dieser Beschränkungen. Tatsächlich enthielten nur 15 % der Reisen ein erwartetes Enddatum.
Nur afrikanische Länder hatten mehr als 50 % der Omicron-Reaktionsrichtlinien, die auf universellen Einreisebestimmungen basierten. Bei der Einreisepolitik haben sich diese Länder trotz ihrer eigenen niedrigeren Impfquoten gegen die Coronavirus-Krankheit 2019 (COVID-19) auf Impfvorschriften verlassen.
Am 26. November 2021 haben europäische Länder ein vorübergehendes Einreiseverbot für Reisende aus sieben südafrikanischen Ländern in die Europäische Union (EU) verhängt. Darüber hinaus haben Länder im östlichen Mittelmeerraum und in Europa Flugaussetzungen hauptsächlich aus den Golfstaaten eingeführt.
Nach einer ersten Welle von Maßnahmen, die im Laufe der Zeit auf bestimmte Länder abzielten, konzentrierten sich die Maßnahmen etwas mehr auf die Verbesserung von Screening-Maßnahmen wie Tests für alle Reisenden – obwohl anfängliche Einreiseverbote selten aufgehoben wurden.
Aufgrund des Mangels an direkten Reiserouten haben Länder in den Vereinigten Staaten und Südostasien die Aussetzung von Fluggesellschaften vermieden und sich stattdessen auf die Überprüfungsmaßnahmen und Einreisebeschränkungen verlassen, die durch Vermittler eingeführt wurden. Die Region Westpazifik, einschließlich Australien, genehmigte die Rückführung australischer Staatsbürger aus dem südlichen Afrika erst am 15. Dezember 2021.
Trotz der Einführung ähnlicher COVID-19-Testmethoden in mehreren Ländern wurden Abweichungen bei den Quarantäneanforderungen beobachtet. Diese reichten von unbeaufsichtigter Quarantäne an jedem Ort bis hin zu strenger Überwachung in bestimmten Hotels, von Reisenden zu tragenden Quarantänekosten, einschließlich Vorabkauf von Quarantänepaketen, Testen von COVID-19 an einigen Quarantänetagen und Kriterien für die Beendigung der Quarantäne.
Auch zwischen verschiedenen Ländern wurden Unterschiede bei den COVID-19-Testanforderungen festgestellt. Von den 81 Omicron-Reaktionsrichtlinien, in denen Tests erwähnt wurden, waren PCR-Tests in 51 erforderlich, während neun schnelle Antigen- oder PCR-Tests erlaubten.
Die häufig vorgeschriebene COVID-19-Testzeit vor Reiseantritt betrug in den meisten Ländern 72 Stunden und variierte je nach Land zwischen 24 und 120 Stunden. Mehrere afrikanische Länder haben die Anforderung eines COVID-negativen PCR-Tests vor dem Verlassen des Landes unabhängig vom Ziel auferlegt, um Reisebeschränkungen im Zusammenhang mit afrikanischen Ländern in anderen Ländern zu antizipieren.
Reisebeschränkungen im Zusammenhang mit Omicron haben in Ländern auf der ganzen Welt viele logistische und praktische Herausforderungen mit sich gebracht. Dazu gehörten Verzögerungen bei der Rückführung von Bürgern in ihre eigenen Länder und beim Versand von Reagenzien an Forscher in Südafrika, wodurch das frühe Verständnis von Omicron im Zusammenhang mit hoher Seroprävalenz beeinträchtigt wurde.
Zusätzliche Schwierigkeiten traten beim Erhalt von PCR-Ergebnissen 24 bis 48 Stunden vor dem Einsteigen in Flüge auf. Weitere Herausforderungen waren die finanziellen Auswirkungen von Quarantäne und Tests sowie Unterschiede bei den Kriterien für den vollständigen Impfstatus zwischen verschiedenen Ländern.
Darüber hinaus war es aufgrund von Unterschieden in der Dokumentation dieser Richtlinien zwischen verschiedenen Ländern und Sprachbarrieren schwierig, die Reiserichtlinien von Omicron zu identifizieren und zu verfolgen. Länder mit nationalen Fluggesellschaften, Luftfahrtunternehmen und Social-Media-Websites stellten aktuelle Omicron-bezogene Reisebeschränkungsrichtlinien anstelle von offiziellen Regierungsportalen zur Verfügung.
Fazit
Die aktuelle Studie unterstreicht die Bedeutung global abgestimmter Reaktionsansätze und des Verständnisses der Epidemiologie der Übertragung, um das zukünftige Auftreten neuer Varianten von SARS-CoV-2 oder anderen Viren abzuschwächen.
*Wichtiger Hinweis
medRxiv veröffentlicht vorläufige wissenschaftliche Berichte, die keiner Peer-Review unterzogen wurden und daher nicht als abschließend angesehen werden sollten, die klinische Praxis/gesundheitsbezogene Verhaltensweisen leiten oder als etablierte Informationen behandelt werden sollten.